Ein Jubiläum: 100 Ausstellungen um die Luft
Wir feiern am Samstag, 26. Januar 2019 mit der Eröffnung der 100. Sonderausstellung "HABITAT - Vom Mensch geprägte Lebensräume" des Fotografen Tom Hegen.
Seit über 12 Jahren beweist das Luftmuseum in Amberg nun schon eindrucksvoll, dass es in einem „Luftmuseum“ weit mehr zu sehen gibt als leere Räume, durch die ein laues Lüftchen weht. Nicht nur in seiner ständigen Sammlung wird die große Bandbreite der Luftkunst, -architektur und -technik sowie des Luftdesigns dargestellt. In mittlerweile 100 Sonderausstellungen zeigt sich die unfassbare Weite der Luft. 100 Sonderausstellungen in zwölfeinhalb Jahren – eine erstaunliche Leistung für ein jahrelang rein ehrenamtlich geführtes Kunsthaus tief in der Oberpfalz.
Im März 2006 fand bereits das „Große Anblasen“ mit Blas-Musik in 20 Räumen statt, am 2. Juni 2006 wurde das Luftmuseum eröffnet. Heute steht auf dem Platz vor dem weltweit einzigen Luftmuseum auch ein außergewöhnliches Ortsschild: Luftkunstort Amberg. Bisher gibt es unzählige Luft-kur-orte, einen Luft-kunst-ort gab es noch nicht. Im historischen Zentrum von Amberg gelang dem Luftmuseum, was zeitgenössischer Kunst, zumal an Orten jenseits der großen Kunstzentren, selten gelingt: Es wirkt in den sozialen Raum der Stadt hinein und wurde mit seinen Ausstellungen und Veranstaltungen zu einem Teil des gesellschaftlichen Lebens von Amberg und darüber hinaus.
Mit Veranstaltungen, wie dem inzwischen zum 12. Mal abgehaltenen „Luftboottreffen“, mit den „Amberger Luftnächten“ oder dem „Papierfliegerflugtag“ begibt sich das Museum immer wieder hinaus in den öffentlichen Raum. Im „Fliegenden Klassenzimmer“ lädt es Kinder und Jugendliche unter der Leitung eines Teams von Luftlehrerinnen zum Mitmachen ein. Vorträge, Konzerte, Lesungen, Aktionen und eine lange Reihe von Ausstellungen setzen sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven intermedial mit Luft auseinander.
Die Luft steht im Zentrum des Museums. Nicht nur Luftkunst von Wilhelm Koch – dem Gründer und Spiritus Rector – ist dort permanent zu sehen, das Museum selbst lässt sich gewissermaßen als sein Kunstwerk betrachten, ein Kunstwerk, an dem alle zu Ausstellungen eingeladenen, internationalen und regionalen Künstler und Künstlerinnen auf ihre Weise mitwirken. Das Spektrum der Ausstellungen reicht dabei von Drachen, Heißluftmotoren und Wolkenengeln über Luftreifenzeichnungen und Luftbesamung, Archiven des Nichts und Denkblasen, Vogelträumen und Windsbräuten bis hin zu atmenden Architekturen, Luftschlössern und Stadtansichten aus der Luft, wie überhaupt die Auseinandersetzung mit Architektur das Luftmuseums immer wieder aufs Neue beschäftigt.
Luft ist elementar und existenziell. Jeder Atemzug bedarf der Luft, ohne Luft kein Leben. Luft ist nicht sichtbar, dort, wo sie ist, schein nichts als Leere zu sein. Schon früh reizte es den dem Dadaismus nahestehenden Künstler Marcel Duchamp, Pariser Luft als Nichts in eine kleine Phiole zu füllen. Ein Hauch von diesem dadaistischen Geist durchweht auch das Luftmuseum. Dabei vereint es Ironie und Ernst, Humor und Realismus. Es hebt ab und bleibt doch verankert. Im Januar 2019 wird das Luftmuseum ein Jubiläum feiern: die 100. Luftausstellung. Gezeigt wird: Tom Hegens Fotoausstellung „HABITAT“ – vom Mensch geprägte Lebensräume.
Im dreimonatigen Wechsel lädt der ehrenamtliche Museumsdirektor Wilhelm Koch Künstler aus aller Welt ein, Ausstellungen zu Luftthemen aus Kunst, Design, Architektur und Technik zu zeigen.
Luftkünstler aus Deutschland, England und Frankreich, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden, aus Finnland, Slowenien, Kanada, Russland, den USA, dem Iran, Italien, der Schweiz, Japan und mehr haben in den nun fast 13 Jahren seines Bestehens im Museum in 100 Wechselausstellungen das Medium Luft sichtbar und hörbar, erlebbar und begreifbar gemacht. Da reicht die Bandbreite von bionischen Flugobjekten über Skulpturen aus aufgeblasenem Edelstahl bis zu aufblasbaren Messehallen der englischen Designergruppe „Inflate“ und den ephemeren „breathing architectures“ des berühmten japanischen Architekten Kengo Kuma. Doch auch steinerne Nasen der Bildhauerin Maria Rucker, pralle Latexskulpturen der Russin Sasha Frolova, Klangobjekte des Niederländers Ronald van der Meijs und Erik Sturms Bilder gemalt mit Staub reihen sich in den abwechslungsreichen und renommierten Ausstellungskanon des Luftmuseums ein. Zur 100. Sonderausstellung im Luftmuseum wird Tom Hegen, Fotograf aus München seine spektakulären Aufnahmen aus extremen Höhen zeigen. Schon die Titel der bereits vergangenen Ausstellungen zeigen den Abwechslungsreichtum, auf den Direktor Koch und die Geschäftsführerin Johanna Foitzik großen Wert legen.
„Oft kommen Tipps von außerhalb, von Freunden oder Bekannten, von Besuchern oder Künstlern. Dann gibt es aber auch Situationen wie z.b. bei Sasha Frolova. Eine Reportage über ihre Kunst lief im Fernsehen. Wir fragten direkt bei ihr an und luden sie direkt ein, woraus eine spannende Verbindung entstand“, schildert Wilhelm Koch das Vorgehen bei der Auswahl der ausstellenden Künstler. Ein großes Netzwerk entstand im Laufe der Jahre und wächst stetig weiter. Ein Netzwerk, aus dem auch Inspiration für den Luftkunstort Amberg wächst.
Liste der Ausstellungen:
2006 Drachen & Windobjekte – Eröffnungsausstellung im Erdgeschoss
2006 Handzeichnungen von Pablo de la Riestra
2006 Kirche für die Hälfte – Meixner-Schlüter-Wendt Architekten
2006 Engel Engel flieg... - Privatsammlung Moni Schmidt
2007 Schneemänner, -frauen, -tiere
2007 Aufgesaugt und aufgeblasen – Walter Schreiner
2007 Neue Museen in Bayern – Modelle, Photographien, Grundrisse
2007 Luftschmuck und -objekte – Klasse für Gold- und Silberschmieden an der AdBK Nbg
2007 Teamwork 2 – We did this and that – Nika Oblak & Primoz Novak
2007 Finnische Luftreifenzeichnungen BURNOUTS – Albert Braun
2007 Haus des Windes – Shima Jahangiri Esfahani
2007 Luft – poetische Qualitäten und turbulente Höhepunkte – Gruppenausstellung
2007 Aufblasbares Weihnachten
2008 Bionic Learning Network der Festo AG & Co KG
2008 Kleine Museen in der Schachtel – Werkstatt für Kinder Amberg
2008 Das letzte Hemd – Renate Höning
2008 Heißluftmotore – Stirlingmotore – Sammlung Neudecker Amberg
2008 Archiv des Nichts – Stephan Us, Münster
2008 Lilienthal-Gleiter Nr. 11 – Norman Bernschneider
2008 VOLARE – Hersbrucker Bücherwerkstatt
2008 Kirchenerweiterung St. Peter in Wenzenbach – Brückner&Brückner Architekten
2008 Luftveränderung – Gereon Lepper
2008 Mit Jacques-Yves Cousteau in den oberen Sakralarealen – Peter Engel
2009 Wolken-Engel – Clemens Zahn
2009 Der letzte Schnauferer – Figürliche Särge aus Ghana
2009 975 Jahre Baukunst in Amberg – Architekturzeichnungen von Pablo de la Riestra
2009 Luftschlösser und Building Castles in Spain – Katja Then
2009 Wenn der Postbote in die Luft geht – Briefmarkensammlerverein 1904 Amberg e.V.
2009 Blowing Spirits – Werner Sperlich
2009 Luft Schnappen, Wolken Schieben, Augen Schmeicheln – Gerold Tusch
2009 Luftgeister – Thomas Bretl
2009 Koalitionsmaschine 2009 – Stefan Stock
2009 Acker, Wiese, Feld – Herbert Stolz
2009 Luft trägt Energie – Kaeser Kompressoren Coburg
2009 Spätmittelalterliche Kirchen in Bayern – Pablo de la Riestra
2010 Flug Körper – Günter Dollhopf
2010 AIOLOS – Christoph Bergmann
2010 himmelwärts – Sonja Weber
2010 FinnAir – FinnFemFel
2010 Windwechsel – Timo Kahlen
2010 Flugstunden – Anne Sterzbach, Michael Schneider
2010 BLASOMAT – Mikko Gaestel und Rasso Hilber
2011 Atmende Architektur – Kengo Kuma
2011 ON AIR – Lambert Kamps
2011 Collagen von Karel Trinkewitz
2011 Vogeltraum – Hans Lankes
2011 Vom Schönsten Wesen wünschen wir Vermehrung – Wolfgang Groh
2012 Aktuelle Architektur in der Oberpfalz III
2012 Natur – Rahmen der Kunst – Franz Pröbster Kunzel
2012 Denkblasen – Hans Hemmert
2012 Kollateralglück – Sublimis – Walter Blaas und Werner Wallnöfer
2012 Pop! Platz! Pfff... Grenzen des Luftballons als künstlerisches Material
2013 PHOTOS – Ulrich Schmitt
2013 Schlafende Körper – Max Streicher
2013 Das Loch – Nichts mit was drum rum
2013 Ewerdt Hilgemann, der Luftschmied aus Amsterdam
2013 Sakralarchitektur – Prof. Andreas Meck
2014 salmagundi – Susu Gorth
2014 Bottles – Klaas Kuiken
2014 (UN)Sichtbar – Jan van Munster
2014 Bauen mit Luft – Vehovar & Jauslin und formTL
2014 Luft Besamung / air insemination – Thomas May
2014 Air Candy – INFLATE
2014 Orgamat – Björn Schülke
2014 Fotoarbeiten von Stephan Zirwes
2015 Das Schwere ist die Wurzel des Leichten – Toni Scheubeck
2015 Kordelporzellan – Silke Decker
2015 FLUGZEUGE – Hans-Jörg Georgi
2015 Kranzabgabe täglich 8-16 Uhr – Daniel Bräg
2015 Neun Städte aus der Luft – Nina Wilsmann
2015 Der Turm der Winde in Athen – Hermann J. Kienast
2015 sculpture – Amberg 2015 – Thomas Kühnapfel
2015 Breathing Objects – Ronald van der Meijs
2015 Von der Nase zur Skulptur – Maria Rucker
2015 Walter Gropius Glaswerk Amberg – Fotografien von Erich Spahn
2016 Luft-Bildhauerei – Wilhelm Koch
2016 AIRLINES – Lothar Schiffler
2016 SCHWEBEN
2016 Erweiterungsbau – Berschneider + Berschneider
2016 Um und zwischen Dingen – Matthias Ströckel
2016 Capsule – Daisy Balloon
2017 Monumente des Augenblicks – Artúr van Balen
2017 Urmaterie – Erik Sturm
2017 Architecture, Art & Air – Anna Schießl
2017 Aus Daphnes Kleiderkammer – Charlotte Vögele
2017 INFLANDIA – Sasha Frolova
2017 Windsbräute – Beate Oehmann
2017 Best of Paradise – Roman Woerndl
2017 Eolipostels – Regine Herzog
2017 B, B, B, b...B, Beat – Matthias König
2018 PULSE – Isabelle & Alexis
2018 Five Pairs – Nils Völker
2018 HIRAMEKI Wolkenkino – Peng&Hu
2018 CLOUD
2018 Zwischenräume – Anna Lorenz
2018 Later today I fly – Björn Schülke
2018 KILOPASCAL – Mathias Lanfer
2018 Q ku – Erika Wakayama
2019 Peter Angermann – Plein Air Kirchen
100: 2019 HABITAT – Vom Mensch geprägte Lebensräume – Tom Hegen