Der "Luftkunstort Amberg" ist online!

Amberg ist künftig auch als „Luftkunstort“ im Internet erreichbar – Der neue Internetauftritt bündelt Aktivitäten und zeigt das gesamte Themenspektrum auf. Wenn eine Stadt die Bezeichnung „Luftkunstort“ für sich beanspruchen kann, dann ist es Amberg.

Diese Ansicht vertritt auch der Stadtmarketingverein, der bereits vor einigen Jahren für diesen Namen Markenschutz erwirkt hat. Dies ist in einer Urkunde des Patent- und Markenamtes München vom August 2010 nachzulesen. Um den „Luftkunstort“ auch überregional bekannter zu machen, ist dieser ab sofort als solcher im Internet zu finden. Unter www.luftkunstort-amberg.de werden sämtliche Einrichtungen und Aktivitäten, die sich um dieses Thema ranken, auf einer neuen Homepage präsentiert. Der Stadtmarketingverein ist Betreiber der neuen Website und die Stadt Amberg, genauer das Kulturreferat, hat sich an der Finanzierung beteiligt. Zusammen mit dem Luftmuseum sorgen sie alle auf diese Weise dafür, dass die zahlreichen „Luftthemen“ erstmals gebündelt und in ihrer gesamten Vielfalt dargestellt werden können.
„Der Luftkunstort wächst und gedeiht“, freut sich „Luftkünstler“ Wilhelm Koch, der als Ideengeber die ersten Meilensteine gesetzt und das Amberger Luftmuseum gegründet hat. Dieses ist auf der neuen Homepage natürlich ebenso zu finden wie die Luftklangmeile des Stadtmarketingvereins und die Orgelmusikreihe des Kulturreferats. Auch die Amberger „Luftarchitektur“ mit dem transparenten Dach des Hallenbads, dem Vesunaturm und den Windrädern, der „Partnerballon“ sowie zahlreiche weitere Angebote und Veranstaltungen werden hier dargestellt – wie etwa die „Luftnacht“, die bereits in wenigen Wochen am Freitag, 8. September, zum vierten Mal stattfindet.
Ein weiteres Ziel dieses Internetauftritts ist es, für Außenstehende, die sich auf Anhieb meist nur wenig unter einem „Luftkunstort“ vorstellen können, das Thema aufzulösen und ihnen zugleich über Links zu den Institutionen zu weisen, die sich damit beschäftigen. Sie werden die neue Homepage auch gemeinschaftlich bestücken, um immer wieder Neues anbieten und so das Interesse wachhalten können. Dazu wurde die vom Büro Wilhelm/Amberg mit dem Content-Management-System Typo3 erstellte Seite auch im sogenannten „responsive Design“ programmiert. Das heißt, dass sie für Smartphones und Tablets ebenso optimiert ist wie für den klassischen PC und darum überall und bei jeder Gelegenheit in bester Qualität empfangen werden kann.

FacebookYoutube
Top