PROGRAMM
Saal im EG: Eröffnung mit der Ouvertüre für 12 Bläser
Einzelraummusiken:
Raum 1 "Soundflower"
Raum 2 Humba lej di
Raum 3 Hm-na-u-wa-u-wa
Raum 4 dn-dn-dn-Na
Raum 5 Jolo-ji
Raum 6 Yodling d-a
Raum 7 Wongole
während der Raumwechsel:
Zwischenmusiken Nr. 1 - 7 für Bläser
Zum Abschluß dann im Saal EG:
Tutti - Finale "von allen Seiten"
MITWIRKENDE:
Komposition der Luft-Symphonie, Hans Schanderl, Berlin
Workshops vor Ort, Hans Schanderl
Beteiligte:
- Chor Deliverance, Regensburg, unter der Leitung von Simon Meier
- Multichor, Sulzbach Rosenberg, unter der Leitung von Franz Xaver Reinprecht
- Amberger Chorgemeinschaft unter der Leitung von Dieter Müller
Instrumentalisten:
- Gruppe "Vogelwild" mit Robert Vogel
- Bläsergruppe der Knappschaftskapelle Amberg, Leitung Thomas Prechtl
- Hauptstadtchor, Nürnberg, Leitung Franz Xaver Reinprecht
Eine Komposition exklusiv für das Luftmuseum Amberg, das sich mit seiner europaweit einzigartigen Ausrichtung der künstlerischen Perspektive auf das Medium Luft, in musikalischer Hinsicht insbesondere der Einbindung von Stimmen und Blasinstrumenten anbietet. Hierzu wurden ca. 100 Sängerinnen und Sänger sowie verschiedene Instrumentalisten mit zum Teil sehr originären Instrumenten sowie klassischen Holzblasinstrumenten (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn) eingebunden.
Die Luft-Symphonie fand in acht Räumen und drei Etagen des Luftmuseums statt. Die Zuhörer gingen begleitet von "Gruppenführern" von Raum eins bis sieben durch die einzelnen musikalischen Sätze; die ca. 90-minütige Uraufführung mündete einem prozessionsartigen Zusammenströmen aller beteiligten Stimmen und Bläser in den Saal im Erdgeschoß. Dort positionierten sie sich in einem großen Kreis um die Zuhörer herum, und brachten gemeinsam mit einer auskomponierten Raumkreis-Quadrophonie ein fulminantes Finale zum Erklingen, bei dem die Zuhörer die klangliche Ausnutzung von allen Raumrichtungen und Positionen akustisch kreisend, echoartig springend, mit wellenartiger Dynamik und Rhythmik zu einem musikalisch sinnlichen und akustisch physich spürbarem Klangerlebnis werden ließ. Ergreifender Chorgesang unmittelbar, "intravenös".
Zeichnung: Audiogramme von H.E. Erwin Walther
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Kulturamt Amberg
Kulturfonds Bayern
Michaela und Martin Grammer, Amberg
Fam. Ruttmann, Lintach
Das Konzert fand in Kooperation mit der VHS Amberg statt.